Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Internet Governance: Theoretische und empirische Annäherungen an einen schwer fassbaren Gegenstand

Hofmann, Jeanette

Official URL: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/1366499
Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Im Rahmen der Ringvorlesung "Wer regiert das Internet" befasst sich Jeanette Hofmann (Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft) mit Internet Governance. Sie nähert sich dem Thema in drei Schritten: Zunächst stellt sie die empirischen Entwicklungslinien der Internet Governance dar, beleuchtet dann aus theoretischer Perspektive den Governance-Begriff und die damit verbundenen Defizite und stellt abschließend die Idee vor, Internet Governance als Form reflexiver Koordination zu verstehen.

Ausgangspunkt des Vortrages ist der Befund, dass sich das Internet anders entwickelte als vorangegangene globale Kommunikationsnetze. Während für die "Vorgänger" des Internets eigene multilaterale Regimes gegründet wurden, bspw. die Internationale Fernmeldeunion (ITU), wurde eine solche Regelung für das Internet von Beginn an ausgeschlossen. Ziel war schon bei der Entwicklung des Internets eine weitgehend privat betriebene Struktur mit offenen Standards. Die technischen Entscheidungen wurden ab 1986 in der Internet Engineering Task Force (IETF) getroffen. Die IETF ist ein offenes Gremium, an dem jeder mit technischer Expertise partizipieren kann. Die IETF legt aber nicht autoritativ Regeln fest, sondern erarbeitet Lösungsvorschläge, die sich auf dem Markt durchsetzen müssen. Dieser Mechanismus führt mitunter zu suboptimalen Lösungen. Strittiger als die technischen Entscheidungen ist aber die Verwaltung der kritischen Internet Ressourcen (CIRs; bspw. IP-Adressen und das Domain Name System). Diese bedürfen einer zentralen Administration. Wie diese Verwaltung ausgestaltet sein soll, wurde besonders ab Mitte der 1990er Jahre debattiert. Die wachsende Zahl der Internetnutzer machte das Medium auch für wirtschaftliche Akteure zunehmend attraktiv. Schnell wurde deutlich, dass auch Domains einen Wert für Unternehmen haben und dass damit auch Urheberrechtsfragen verbunden waren. Durch diesen Problemdruck wurde 1998 die unter US-Aufsicht stehende Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) gegründet. Sie sollte unter anderem die Aufgabe übernehmen, Domains neu einzuführen und zu vergeben. Diese Aufgabenzuschreibung ist jedoch zunehmend umstritten. 2006 wurde aufgrund dieses Konflikts das Internet Governance Forum (IGF) gegründet. Im IGF soll über die zukünftige Administration der CIRs beraten werden. Besonders betont wurde in diesem Zusammenhang der Begriff der Multi-Stakeholder-Governance. Gemeint ist damit ein Problemlösungsansatz der für alle relevanten Akteure offen ist, der transparenten Regeln folgt und konsensbasierte Entscheidungen befördert.

Besonders der Multi-Stakeholder-Ansatz verdeutlicht, dass bei Internet Governance nicht von einer hierarchischen Administration des Netzes gesprochen werden kann. Zur Klärung der Terminologie zeichnete Jeanette Hofmann die Entwicklung des Governance-Begriffs nach und identifizierte verschiedene Schwächen. Einerseits ist der Begriff Governance aufgrund fehlender Trennlinien nur schwer abgrenzbar. Andererseits werden nicht-intendierte Konsequenzen nicht erfasst. Um diesen Defiziten zu begegnen, soll Internet Governance als Form reflexiver Koordination verstanden werden. Reflexive Koordination tritt immer in kritischen Momenten, in denen Koordination selbst koordiniert werden muss, auf. Es ist damit ein temporäres Phänomen, das nur so lange anhält, bis eine Lösung des Problems gefunden wurde. Der Erfolg reflexiver Koordination lässt sich beispielsweise anhand der Legitimität und Akzeptanz der erarbeiteten Lösungen messen. Mit dem Vorschlag, Internet Governance als Form reflexiver Koordination zu verstehen, zeigt Jeanette Hofmann Defizite in der bisherigen Debatte auf und macht deutlich, dass der Begriff erst einer klaren Definition bedarf. Ferner bietet der Vortrag einen detaillierten empirischen Einblick in die unterschiedlichen Regelungsarrangements des Internets.

Document type: Video
Date Deposited: 14 Nov 2014 09:30
Date: 14 November 2014
Size: 56 Minuten
Faculties / Institutes: The Faculty of Economics and Social Studies > Institute of Political Science
DDC-classification: 000 Generalities, Science
Controlled Keywords: Governance, Internet
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative