Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Work-life Balance: Einflussfaktoren – Auswirkungen – Handlungsempfehlungen. Ein ressourcenbasierter Ansatz am Beispiel einer empirischen Untersuchung in der Industrie

Becker, Peter Robert

[thumbnail of 130513_Dis06.pdf]
Preview
PDF, German
Download (1MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Technische, ökonomische und gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen. Intensität, Häufigkeit und Vielfalt dieser Veränderungen kennzeichnen die aktuelle Situation in Unternehmen und werden in Verbindung gebracht mit einem Anstieg der individuellen Beanspruchung am Arbeitsplatz. Zeitdruck, Komplexität, Arbeitsunterbrechungen oder Rollenkonflikte werden häufig als Einflussfaktoren genannt mit potentiell negativen Beanspruchungsfolgen. In dem Maße, in dem die Anforderungen an die Beschäftigten steigen, wächst auch der Bedarf an Resilienz, um die veränderten Anforderungen bewältigen zu können. Aber auch der Privatbereich zeigt eine Reihe folgenreicher Veränderungen in den Familienmodellen und Lebensstilen. In einer neuen gelungenen Verzahnung von Arbeits- und Privatleben wird nun von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft der Schlüssel gesehen, Beanspruchungs-optimierungen und Bewältigungspotentiale bei den Beschäftigten zu erreichen. Wie also lassen sich eine den Einzelnen zufriedenstellende Balance von Arbeits- und Privatleben erreichen? Das ist der Kontext der Dissertation. Die Schrift ist in sieben Kapitel untergliedert. In Kapitel 1 wird der Begriff Work-Life-Balance und dessen Bedeutung für Mitarbeiter und Unternehmen erklärt sowie die Ziele der Arbeit beschrieben. In Kapitel 2 werden aktuelle Entwicklungen (z.B. Globalisierung, Technisierung, Flexibilisierung, Wandel des Rollenbildes der Frau, Werte- und demografischer Wandel) und deren Bezug zum Thema Work-Life-Balance ausführlich dargestellt. In Kapitel 3 werden relevante Theorien erläutert und aktuelle empirische Befunde systematisch aufgearbeitet. Auf der Grundlage dieses Theorie- und Forschungsstandes wird ein salutogenetisches, ressourcenbasiertes WLB-Modell abgeleitet. Kapitel 4 widmet sich der Methode und den Ergebnissen der Experteninterviews, in denen explorativ Einflussfaktoren auf die WLB ermittelt und darauf aufbauend Hypothesen für die Hauptstudie formuliert werden. In Kapitel 5 wird die Methode der Hauptstudie beschrieben (Durchführung, Stichprobe, Messverfahren und statistische Analysen). In Kapitel 6 werden die Ergebnisse statistischer Analysen zur Testung der Hypothesen präsentiert. Kapitel 7 leistet eine Diskussion der Ergebnisse (Zusammenfassung, Stärken und Schwächen sowie Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung).

Document type: Dissertation
Supervisor: Sonntag, Prof. Dr. Karlheinz
Publisher: HeiDOK
Place of Publication: Heidelberg, Deutschland
Date of thesis defense: 26 April 2013
Date Deposited: 03 Jun 2013 08:15
Date: 2013
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institute of Psychology
DDC-classification: 150 Psychology
Controlled Keywords: Work-Life-Balance
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative