Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

„Die Heimat vergisst man nicht“ – Eine qualitative empirische Analyse zu subjektiven Bedeutungen von Orten und Gegenständen im Leben von Menschen mit Demenz

Beil, Judith

English Title: “You never forget home” – A qualitative empirical analysis on subjective meanings of places and objects in the life of people suffering from dementia

[thumbnail of Dissertation_Beil_Abgabeversion_final.pdf]
Preview
PDF, German
Download (3MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Der Einfluss der räumlich-dinglichen Umwelt auf die Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen ist bislang vor allem vor dem Hintergrund einer kompensatorisch und therapeutisch wirksamen Umwelt untersucht worden. Darüber hinaus gibt es jedoch Ansätze in der ökologischen Gerontologie, die primär subjektive Aspekte der Bedeutung und des Erlebens räumlich-dinglicher Umwelt fokussieren. Es wird vermutet, dass diese Prozesse des „Belonging“ zum Erleben von Sicherheit und Vertrautheit sowie zur Aufrechterhaltung und Stützung von Identität im höheren Lebensalter beitragen. Vor diesem Hintergrund strebte die vorliegende Arbeit an, sich den räumlichen Umweltgegebenheiten aus einer subjektiven Perspektive zu nähern und zu klären, ob und in welcher Weise Aspekte der räumlich-dinglichen Umwelt für demenziell Erkrankte (noch) von Bedeutung sind. Als empirisches Material diente eine Stichprobe von N=10 Menschen, die an einer leichten, mittleren oder schweren demenziellen Erkrankung litten (MMST-Wert: 2-24 Punkte). Das Durchschnittsalter der Studienteilnehmer betrug 88,4 Jahre. Die Art der Fragestellung erforderte ein methodisches Vorgehen, das es den untersuchten demenziell erkrankten Menschen erlaubte, ihr Erleben und subjektive Bedeutsamkeiten frei zu schildern. Mit jeder Person wurden daher jeweils fünf Explorationen nach der biografischen Methode (Thomae, 1968; Kruse, 1987) geführt. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgte zunächst anhand idiografischer Einzelfallstudien mit dem Ziel, jedes Individuum und seine individuelle Erlebenswelt ausführlich zu beschreiben. Dabei wurde eine modifizierte Version der Heidelberger Struktur-Lege-Technik (Scheele & Groeben, 1984) genutzt, um die subjektiven Erlebenswelten zu rekonstruieren, ihre Inhalte in Beziehung zu setzen und grafisch abzubilden. In einem zweiten Schritt wurden in Anlehnung an das Vorgehen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1990) aus dem erhobenen Material induktive Kategorien abgeleitet. Wie die Ergebnisse der empirischen Forschung dieser Arbeit zeigen, machen individuell bedeutsame Beziehungen zu Orten und Gegenständen einen wichtigen Teil der subjektiven Erlebenswelt demenziell erkrankter Menschen aus. Dabei erwiesen sich Umweltausschnitte von der Mikro- (Gegenstände, Wohnung) bis Mesoebene (Dorf, Stadt) sowie auch größere, nicht klar abgegrenzte räumliche Kontexte (z. B. die Heimat) als bedeutsam. Die Vergangenheit zeigte sich in ihren subjektiv bedeutsamen Aspekten bis in die Gegenwart präsent, d. h. neben aktuellen Umweltgegebenheiten bestimmten auch biografische Handlungsräume das aktuelle und in die Zukunft gerichtete Erleben. Neben positiv getönten Aussagen in Bezug auf die räumliche Umwelt fanden sich in den Explorationen auch Sequenzen, die negative Erlebnisinhalte (Nicht-Zuhause fühlen, Heimweh) beinhalteten. Orte und persönliche Gegenstände – ob in der eigenen Wohnung oder im Zimmer im Pflegeheim - können positive Emotionen auslösen, biografische Erinnerungen (z. B. an Ereignisse oder Personen) bergen, zu subjektivem Wohlbefinden und Kontinuitätserleben beitragen und identitätsstützend wirken. Die gefundenen Ergebnisse sprechen dafür, dass die räumlich-dingliche Umwelt bei einer demenziellen Erkrankung nicht nur aus kompensatorischer und prothetischer Sicht Einfluss auf die Lebensqualität besitzt. Wie die vorliegende Arbeit zeigt, ist es im Hinblick auf das subjektive Wohlbefinden und die Erhaltung des Selbst ebenso wichtig, neben objektiven Umweltaspekten auch komplexere Bedeutungen und Funktionen, die sich aus dem subjektiven Erleben räumlich-dinglicher Umwelten ergeben, in den Blick zu nehmen.

Translation of abstract (English)

The influence of the physical and spatial environment on the quality of life of people suffering from dementia has been explored mainly in terms of compensatory and therapeutic aspects. Besides, there are approaches in ecological gerontology which address subjective aspects of meaning and experience of the physical and spatial environment. It is supposed that these processes of “belonging” contribute to the sensation of safety and familiarity as well as to the conservation of identity in old age. The purpose of this dissertation was to approach the notion of the environment from a subjective perspective with the aim of revealing whether and in which way certain aspects of the physical and spatial environment (still) have a meaning for demented people. The study is based on N=10 persons, suffering from mild, moderate or severe dementia (MMSE: 2-24 points). The mean age of the participants was 88,4 years. The research question required a methodological procedure which allowed the demented individuals to tell their stories in their own way, highlighting important aspects of their lives. Five interviews were conducted with each person, utilizing the "biographical method and exploration" (Thomae, 1968; Kruse, 1987). The findings were presented in the form of idiographic case studies with the aim to describe in detail each individual and her or his individual world. A semantic network structure technique called the “Heidelberger Struktur-Lege-Technik” (Scheele & Groeben, 1984) was used in a modified form to graphically illustrate the findings. Afterwards, with the help of methods of qualitative content analyses (Mayring, 1990), inductive categories were defined from the empirical data. As the findings show, individual meaningful relatedness to places and objects is an important constituent of the subjective world of people suffering from dementia. The meaningful environmental features ranged from a micro level (personal possessions, apartment) to a meso level (village, town) and above that to unclearly differentiated spatial contexts (e.g. “home”). Past experiences, as subjectively important aspects, showed to be existent up to present life, i.e. besides recent environmental conditions, biographic settings determined the current and prospective experience. Besides positive statements concerning the physical environment, sequences which contained negative emotions (not feeling at home, homesickness) were also found. Places and objects – in the private residence or in a nursing home – can trigger positive emotions, contain biographic memories (e.g. of events or persons), contribute to subjective wellbeing and to the experience of continuity and may stabilize identity. The findings imply that the physical and spatial environment of people suffering from dementia is not only important for the persons quality of life in terms of compensation. As this thesis shows, to affect subjective wellbeing and maintenance of the self of demented people it is also essential to focus on more complex meanings and functions which result from personal attachment to physical settings or personal objects.

Document type: Dissertation
Supervisor: Kruse, Prof. Dr. Andreas
Date of thesis defense: 22 June 2012
Date Deposited: 13 Jul 2012 08:07
Date: 2012
Faculties / Institutes: The Faculty of Behavioural and Cultural Studies > Institut für Gerontologie
DDC-classification: 150 Psychology
Uncontrolled Keywords: Demenz , räumlich-dingliche Umwelt , Orte , Gegenstände , Heimat , Exploration , Heidelberger-Struktur-Lege-TechnikDementia , physical and spatial environment , places , objects , home
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative