Directly to content
  1. Publishing |
  2. Search |
  3. Browse |
  4. Recent items rss |
  5. Open Access |
  6. Jur. Issues |
  7. DeutschClear Cookie - decide language by browser settings

Wilhelm Böttner (1752 - 1805), ein hessischer Hofmaler : Studien zur Porträt- und Historienmalerei; mit Katalog

Gruber, Hille

English Title: Wilhelm Böttner (1752 - 1805), a court painter of Hessen : studies to his portrait art and history painting

[thumbnail of Kopie_von_insgesamt_W._Boettner_v._15.05.1011.pdf]
Preview
PDF, German
Download (16MB) | Terms of use

Citation of documents: Please do not cite the URL that is displayed in your browser location input, instead use the DOI, URN or the persistent URL below, as we can guarantee their long-time accessibility.

Abstract

Die vorliegende Dissertation stellt die erste monografische Studie über den Maler Wilhelm Böttner (1752-1805) dar. Er war der letzte bedeutende Kasseler Hofmaler und Direktor der Akademie für Maler-, Bildhauer- und Baukunst. Die Untersuchung hat das große Verdienst, das Œuvre des in der kunsthistorischen Forschung kaum beachteten Malers in einem Katalog zusammengetragen und thematisch bearbeitet zu haben. Dabei wurden nicht nur Gemälde an Böttner neu zugeschrieben, sondern auch Bildtitel korrigiert und damit das Thema neu bestimmt. Nach einer kurzen Einleitung, die über das Ziel der Untersuchung, den Forschungsstand und die Quellenlage informiert, folgt mit der Biographie Böttners ein Kapitel, das die künstlerische Entwicklung nachzeichnet. Hervorgehoben sind seine Ausbildung bei Johann Tischbein d. Ä., seine mehrjährigen Aufenthalte in Paris und Rom, sein Besuch Berlins und seine Niederlassung am Kasseler Hof. Der unfangreiche dritte Teil der Dissertation befasst sich mit den zentralen Werken Böttners, die in zwei Gruppen aufgeteilt werden: die Porträtkunst wie die Historienmalerei. Diese Aufteilung – in Erweiterung der Gemälde - wiederholt sich in dem vierten Teil, dem Katalog. Bereits 1998 hatte die Verfasserin ihre Heidelberger Magisterarbeit über ausgewählte Porträts des Malers zugeschrieben. Ansonsten lagen bislang nur einige ältere Beiträge der Zeit um 1900 vor sowie Katalognummern zu einzelnen Werken aus Anlass von Ausstellungen. Der 2003 erschienene Bestandskatalog „Spätbarock und Klassizismus“ der Staatlichen Museen Kassel setzt bereits Frau Grubers Magisterarbeit von 1998 voraus. Böttner war vor allem Porträtmaler, auch wenn er, wie manche seiner Kollegen, die alltäglichen Verpflichtungen auf die rangniedrige Gattung beklagt und seine Fähigkeiten im Historienfach herausgestellt hat. Neben meist höfischen Bildnissen hat er nur ein großes zeitgeschichtliches Ereignisbild geschaffen: Die Huldigung der hessischen Generäle an den Kurfürsten Wilhelm IX. Daneben entstand ein unfangreiches mythologisches Œuvre, das heute nur noch schwer einen offiziellen Auftrag nachweisen kann. Es zeichnet sich aus durch sagenhafte Figuren, letztere oft mit ausgeprägten genrehaften Zügen. Interessant ist Böttners Werk auch, weil er verschiedene Tendenzen der europäischen Kunstszene des Frühklassizismus reflektiert, an deren Hauptschauplätzen er sich zeitweise aufgehalten hat und deren Protagonisten er kannte. Prägend in Paris war neben dem Studium an der Académie Royale de peinture et des sculpture der Zugang zu höfischen Porträts, die Begegnung mit den Werken Raffaels in der Sammlung des Herzogs von Orleans sowie mit denen der französischen Klassizisten des 17. Jahrhundert Eustache Le Sueur. Von Paris ging Böttner nach Rom, wo er die Französische Akademie besuchte. Böttners gute Vernetzung zeigt sich unter anderem daran, dass einer der wichtigsten Kunstagenten, der russische Hofrat Reiffenstein, ihn protegierte und für ihn beim Kasseler Landgrafen eine Pension erwirkte. Auf die Rückkehr in die Heimat 1781 folgte 1783/84 ein weiterer Paris-Aufenthalt. Bötter war also mit dem vorrevolutionären französischen Kunstgeschehen bestens vertraut, besonders mit dem Werk Joseph-Marie Viens und den Innovationen der französischen Stipendiaten, ebenso mit dem der deutschen, durch Winckelmann und Mengs beeinflussten Frühklassizisten. Zum 1. September 1784 erhielt Böttner noch vom alten Landgrafen Friedrich II. das Patent des Hofmalers. Im folgenden Jahr ernannte Kurfürst Wilhelm I. Böttner zu seinem Ersten Hofmaler, zum Professor und zum Direktor der Kasseler Academie und Maler-, Bildhauer- und Baukunst, Funktion, die der Künstler bis zu seinem Tod 1805 innehatte.

Translation of abstract (English)

The present dissertation constitutes the first monographic work of the painter Wilhelm Böttner (1752-1805). He was the last important court painter and the director of the academy for painting, sculptor and architecture in Kassel. The study has the great merit that is has collected in one catalogue and arranged thematically the Œuvre of a painter who in research of art history has heretofore received but little noticed In the process, not only were new paintings attributed to Böttner but also the previous titles of several paintings were corrected, and thus themes were newly defined. After a brief introduction presenting the goal of the study, the current state of research , and the source material, the following chapter presents a biography of Böttner and traces his artistic development. Highlighted are his training under Johann Tischbein the Elder, his several years’ stay in Paris and Rome, his visit to Berlin and his residence at the court of Kassel. The extensive third part of the dissertation deals with the most important works of Böttner, which are divided in two groups: portrait art and historical painting. This arrangement repeats itself in the fourth part of the dissertation, the catalogue. Böttner was above all a painter of court portraits. His greatest contemporary painting was The Homage of the Hessian Generals to the Prince Elector Wilhelm IX. Yet he also created an extensive number of pictures with mythological themes, and these paintings seem to have originated not from an official assignment but from his own fascination with the subject matter. Bottner's work is also of interest because he reflected various trends in the European art of the early classical period. He resided at times in many of the main sites of this stream of art, and was acquainted personally with its protagonists. Paris was formative in that in addition to his studies at the Académie Royale de Peinture et de Sculpture, he was given access to royal portraits, where he encountered the paintings by Raphael in the collection of the Duke of Orléans and the paintings of the French classicists of the seventeenth century, among them Eustache Lesueur. In Rome, Böttner’s ability to make valuable connections led one of the most important art agents of the time, the Russian privy councillor Reiffenstein, to become his sponsor and secure for him superannuation from the Landgrave of Kassel. In Parma, Böttner participated and won first prize in a competition of the Accademia dei Pittura, Scultura ed Archittettura. Close familiarity with the works of Joseph-Marie Vien and Anton Raphael Mengs, as well as the writings of Johann Joachim Winckelmann, contributed to Böttners intellectual and artistic vision. In 1784 Böttner became a court painter under the rule of Count Frederick II. The following year, Prince Elector Wilhelm I. appointed Böttner to be his foremost court painter, as well as a Professor and the Director of the Academy of Painting and the Arts of Sculpture and Architecture in Kassel. Böttner continued to maintain all of these positions until his death in 1805.

Document type: Dissertation
Supervisor: Hesse, Prof. Dr. Michael
Date of thesis defense: 29 June 2010
Date Deposited: 23 Nov 2010 13:52
Date: 2010
Faculties / Institutes: Philosophische Fakultät > Kunsthistorisches Institut
DDC-classification: 750 Painting and paintings
Controlled Keywords: Historienmalerei, Bildnis, Rokoko, Klassizismus
Uncontrolled Keywords: Portraitmalerei , HistorienmalereiPortraitart , history painting , rococo , classicism
About | FAQ | Contact | Imprint |
OA-LogoDINI certificate 2013Logo der Open-Archives-Initiative