Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Universitätsbibliothek

Hilfe zum DigiKat

! Recherchieren Sie immer zuerst in unserem Online-Katalog HEIDI.
Wenn Sie dort nicht fündig werden, konsultieren Sie bitte den DigiKat!

Welche Bestände sind im DigiKat erfasst und recherchierbar?

Der DigiKat erfasst die UB-Bestände bis zum Erscheinungsjahr 1961, die vormals in Zettelkatalogen nachgewiesen wurden. Da diese Zettelkataloge in getrennten Alphabeten vorlagen und der DigiKat durch Einscannen der Katalogkarten erstellt wurde, besteht der DigiKat aus drei Segmenten mit getrennten Eingabefeldern für die Recherche:

DigiKat

Bitte beachten Sie bei Ihrer Recherche

  • Die Jahre beziehen sich auf die Erscheinungsjahre der Werke.
  • In den Zettelkatalogen erfolgte die Ordnung der Katalogkarten nach einem bibliothekarischen Regelwerk, den sog. „Preußischen Instruktionen“. Die Prinzipien dieses Regelwerkes sind auch bei der Recherche unbedingt zu berücksichtigen (Wie finde ich ein gesuchtes Werk?). Daher kann der DigiKat leider nicht dieselben Recherchemöglichkeiten bieten wie andere Online-Kataloge.

Nicht im DigiKat enthalten sind

  • Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden
  • einige Sonderbestände (Schulprogramme u.a.)

Da ein Teil der Bestände des DigiKat bereits in HEIDI erfasst werden konnte, recherchieren Sie bitte zunächst in HEIDI. Falls Sie in HEIDI nicht fündig werden, recherchieren Sie zusätzlich im DigiKat. Bestellungen mittels der im DigiKat gefundenen Signaturen sind in der Regel möglich. Über ein integriertes Bestellfeld leitet der DigiKat Ihre Bestellanfrage an HEIDI weiter.

Wie finde ich ein gesuchtes Werk?

Zwei Suchstrategien sind möglich:

  1. Suche nach Ordnungsbegriff(en) (Ordnungsbegriff(e) aus dem "Kopf" der Katalogkarte)
  2. Suche nach Stichwort(en) ( Recherche im gesamten Text der Katalogkarte). Wichtig: Die Suche mit Stichwort(en) ist nur im DigiKat-Segment 1936-1961 möglich!

Wählen Sie eine der beiden Suchstrategien aus, geben Sie einen Suchbegriff ein und starten Sie die Suche durch Drücken der ENTER-Taste oder per Mausklick auf den Button SUCHE.
(Im Zweifelsfall: Regeln zur Schreibweise der Ordnungsbegriffe)
Nicht suchbar sind: Zahlen

Suche nach Ordnungsbegriff(en)

Recherchierbar ist - wie im Alphabetischen Zettelkatalog - der 1. Ordnungsbegriff des Kopfes der Katalogkarten. Das bedeutet: (Bsp. 1)

  • Werke von 1 bis 3 Verfassern (=Verfasserwerke): Ordnungsbegriffe sind nur Namen der Verfasser (nicht Sachtitel!). Bitte nur einen der Verfassernamen eingeben.
  • Werke von mehr als drei Verfassern oder ohne Verfasser (=Sachtitelwerke): 1. Ordnungsbegriff ist das 1. unabhängige Substantiv des Sachtitels oder Name des 1. Verfassers
  • Werke mit Herausgeber (=Sachtitelwerke): Ordnungsbegriff ist der Name des Herausgebers oder das 1. unabhängige Substantiv des Sachtitels

Unter "Sachtitel" ist der Titel eines Werkes zu verstehen. Bei der Suche nach Sachtitelwerken können Sie auch mehrere Ordnungsbegriffe eingeben, vgl. Bsp. 1. Dabei ist zu beachten, dass der 1. Ordnungsbegriff immer das erste unabhängige Substantiv ist, welches nicht in attributivem oder adverbiellem Verhältnis steht. Die Auswahl der weiteren Ordnungsbegriffe erfolgt nach dem Grad ihrer grammatikalischen Abhängigkeit vom vorangehenden Ordnungsbegriff. Artikel, Konjunktionen, Präpositionen und ähnliche vernachlässigbare Wörter werden bei der Ordnung übergangen.

! Sollte das von Ihnen gesuchte Werk zunächst nicht angezeigt werden, können besondere Suchstrategien helfen, es doch noch zu finden. Bleibt die Suche nach Ordnungsbegriff(en) erfolglos oder haben Sie Probleme bei der Identifikation der Ordnungsbegriffe, so empfehlen wir Ihnen die Suche nach Stichwort(en). Dort können Sie im vollständigen Text der Katalogkarte recherchieren.
Diese Stichwort-Suche ist allerdings nur im DigiKat-Segment 1936-1961 möglich.

Wie sieht die Suchergebnis-Anzeige aus?

Nach Eingabe eines Ordnungsbegriffs erscheint im linken Bildschirmteil der Katalog-Index aller Ordnungsbegriffe, die im Alphabet vor oder nach dem von Ihnen eingegebenen Ordnungsbegriff eingeordnet sind. Dieser Index spiegelt die Ordnung der Katalogkarten in den Original-Zettelkatalogen wider. An 6. Stelle steht - optisch hervorgehoben - der eingegebene Ordnungsbegriff. Der Katalog-Index wird immer aufgeblättert, auch wenn der eingegebene Ordnungsbegriff nicht im Index sein sollte. Optisch hervorgehoben wird in diesem Fall der Ordnungsbegriff, der dem eingegebenen alphabetisch gesehen am nächsten steht.
Im rechten Bildschirmteil sehen Sie die Katalogkarte, die zum markierten Ordnungsbegriff im Index gehört. Die Signatur des Werkes befindet sich in der rechten oberen Ecke der Katalogkarte.

Navigation: Die Pfeile über und am Ende des Katalog-Index sowie unter dem Bild der Katalogkarte dienen zum Blättern im Index bzw. zum Aufrufen der vorhergehenden oder folgenden Katalogkarte. Für den Ausdruck mehrer Katalogkarten steht Ihnen eine Warenkorbfunktion zur Verfügung. Ein Maus-Klick auf das Bild der Katalogkarte erbringt eine vergrößerte und besser lesbare Darstellung. Ein erneuter Mausklick bringt diese wieder zum Verschwinden.

Unterhalb der Katalogkarte sehen Sie eine Suchmaske zum Starten einer neuen Recherche (Ordnungsbegriffe oder Stichwörter in einem Pulldown-Menü) und eine Einstiegsmöglichkeit in HEIDI, über die Sie das gewünschte Werk in HEIDI mittels Signatur bestellen können. Fahren Sie dann fort wie im Punkt "Wie bestelle ich das gewünschte Werk?" beschrieben.

Reihenfolge der Katalogkarten bei gleichlautendem 1. Ordnungsbegriff

Enthält der DigiKat mehrere Werke mit gleichlautendem 1. Ordnungsbegriff, so erscheint eventuell zunächst eine andere als die gewünschte Katalogkarte auf dem Bildschirm. In diesem Fall kann das gesuchte Werk durch Blättern im Katalog-Index aufgefunden werden.

Reihenfolge der Katalogkarten bei gleichlautendem 1. Ordnungsbegriff (ein Ordnungsbegriff - mehrere Werke) (Bsp. 2):

  1. Eintrag unter Sachtitel
  2. Eintrag unter Verfasser mit "persönlichem Namen" (bei Personen der Antike, des Mittelalters)
  3. Eintrag unter Verfasser mit modernem Familien- und Vornamen

Reihenfolge bei mehreren Schriften eines Verfassers (Bsp. 3):

  • Sammlungen vor Einzelwerken
  • Innerhalb der Einzelwerke sind die Werke i. d. R. jeweils nach dem 1. Substantiv des Sachtitels geordnet
  • Innerhalb der Sammlungen sind die Ausgaben chronologisch geordnet

Normierungen im Alphabet nach gebräuchlichster Form: z.B. "Carl" = "Karl", "i" und "j" bzw. "I" und "J" (Jeng, Yang-Mo vor Ieni, Giulio vor Jenik, Jan) gelten als 1 Buchstabe, in holländischen Namen vorkommendes ij = y, z.B. "Meijers" -> "Meyers", Namensbestandteil "Mc" = "Mac".

Suche nach Stichwort(en)

Bitte beachten Sie: Die Suche nach Stichwort(en) ist nur im DigiKat-Segment 1936-1961 möglich!

Die Stichwortsuche im DigiKat-Segment 1936-1961 können Sie entweder auf der Einstiegsseite direkt beginnen oder Sie stellen sie innerhalb der Anzeige-Seite unterhalb der Katalogkarte im Pulldown-Menü ein.
Recherchierbar sind alle Stichwörter, die auf einer Katalogkarte angegeben sind. Bei den eingegebenen Stichwörtern muss es sich nicht um Ordnungsbegriffe handeln. Auf diesem Wege kann - ähnlich wie bei anderen elektronischen Katalogen (z.B.: HEIDI) - nach einer Kombination aus verschiedenen Suchkriterien gesucht werden.
So können Sie z.B. nach einem Autor kombiniert mit einem Titelstichwort suchen (Bsp. 4).
Bei entsprechend hohen Ergebnismengen werden jeweils 10 Katalogkarten pro Seite - in einem eigenen Browser-Fenster - angezeigt. Es besteht die Möglichkeit, über einen gleichnamigen Link "Treffer geringerer Übereinstimmung" aufzurufen. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine automatische Texterkennung handelt. Wörter, die sehr undeutlich oder handschriftlich geschrieben sind, können nicht erkannt werden. Ebenso können "falsche" Treffer angezeigt werden (z.B.: Eingabe "Honig" - Ergebnis u.a. "König").

! Derzeit sind keine Zahlen suchbar. Eine Kombination aus Autor, Titelstichwort und Erscheinungsjahr ist daher leider nicht möglich. Zur Bestellung gefundener Medien klicken Sie bitte zunächst auf den Link "Katalog und Bestellung im eigenen Fenster" (Bsp. 4) unterhalb der Katalogkarte. Der Aufbau des auf diese Weise geöffneten Fensters entspricht der Bildschirmdarstellung der Suchergebnis-Anzeige. Fahren Sie dann fort wie im Punkt "Wie bestelle ich das gewünschte Werk?" beschrieben.

Welche Suchstrategien kann ich anwenden, wenn ich das gewünschte Werk nicht auf Anhieb finde?

Bei einigen Einträgen war es nicht möglich, die Regeln der Preußischen Instruktionen datenverarbeitungstechnisch korrekt abzubilden. Diese Einträge sind mit "..." abgekürzt (z.B. Meye...) oder als "??? (nicht erkannt)" verzeichnet. Hinzu kommt, dass nicht auf jeder Katalogkarte grundsätzlich alle über den 1. Ordnungsbegriff hinausgehenden Ordnungsbegriffe im Kopf "ausgeworfen" wurden. Es ist also möglich, dass ein Werk im DigiKat nachgewiesen ist, ohne dass Sie es auf Anhieb finden. Hier helfen folgende Suchstrategien:

  • Das Suchprogramm führt im Katalog-Index zu dem Werk, das in der Ordnungsfolge dem von Ihnen eingegebenen Ordnungsbegriff entspricht bzw. diesem am nächsten liegt. Suchen Sie die Umgebung dieses Eintrags durch Anklicken ab, wenn das gewünschte Werk nicht auf Anhieb zu finden war. Achten Sie dabei auch auf abgekürzte Einträge / "???". Durch Anklicken eines Eintrags erscheint das Bild der dazugehörigen Katalogkarte auf dem Bildschirm, und Sie können feststellen, ob es sich um das gewünschte Werk handelt. (Bsp. 5)
  • Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die Stichwortsuche im DigiKat-Segment 1936-1961 bietet.
Darüber hinaus sollten Sie Ihre Literaturangaben überprüfen und ggf. einen neuen Sucheinstieg wählen:
  • Werke mit 1 bis 3 Verfassern finden Sie unter allen Verfassernamen. Geben Sie aber bitte nur einen Namen ein.
  • Sachtitelwerke haben häufig Herausgeber oder Mitarbeiter, unter denen sich Einträge finden lassen.

Besonderheiten DigiKat-Segment Monographien und Zeitschriften bis 1935:

  • nur jeder 3. Ordnungsbegriff wird im Index angezeigt, die dazwischen liegenden Ordnungsbegriffe sind nur durch "..." wiedergegeben. Das Suchprogramm kann aber nur ausgeschriebene Einträge im Katalog-Index finden. Suchen Sie daher die Umgebung des markierten Eintrags durch Anklicken ab. Anhand der Katalogkarte, die zu jedem Eintrag angezeigt wird, können Sie feststellen, ob es sich um das gewünschte Werk handelt.
  • auf einer Katalogkarte können sich die Titelaufnahmen mehrerer Werke befinden (nicht unbedingt in alphabetischer Reihenfolge!)
  • Signaturen können - da überwiegend handschriftlich notiert - unleserlich sein bzw. es können mehrere Signaturen auf einer Karte stehen oder die Signatur steht nicht unbedingt nur in der oberen rechten Ecke der Katalogkarte

Besonderheiten DigiKat-Segment Dissertationen und Broschüren bis 1935:

  • nur jeder 10. Ordnungsbegriff wird im Index angezeigt, die dazwischen liegenden Ordnungsbegriffe sind nur durch "..." wiedergegeben. Das Suchprogramm kann aber nur ausgeschriebene Einträge im Katalog-Index finden. Suchen Sie daher die Umgebung des markierten Eintrags durch Anklicken ab. Anhand der Katalogkarte, die zu jedem Eintrag angezeigt wird, können Sie feststellen, ob es sich um das gewünschte Werk handelt.
  • Signaturen können - da überwiegend handschriftlich notiert - unleserlich sein bzw. es können mehrere Signaturen auf einer Karte stehen oder die Signatur steht nicht unbedingt nur in der oberen rechten Ecke der Katalogkarte
  • sehr viele handschriftliche Eintragungen, z.T. in Sütterlin Schrift
  • die vereinzelt schwache Bildqualität liegt an den Originalkärtchen
  • Titel ohne Erscheinungsjahr sind vorangestellt
  • Innerhalb desselben Ordnungsbegriffs (z.B. Verfassername) wird aufsteigend nach dem Erscheinungsjahr sortiert.
  • der Praeses (Doktorvater) gilt als Verfasser bei Dissertationen i.d.R. bis 1800; der Respondent (Kandidat für den Doktorgrad bzw. auctor) erhält nur eine Verweisung
  • abgekürzte Vornamen sind im Alphabet vor aufgelösten Vornamen eingeordnet

Wie bestelle ich das gewünschte Werk?

Die im DigiKat verzeichneten Werke sind in der Regel in HEIDI über die Signatur aufgenommen. Geben Sie zur Bestellung die rechts oben auf der Katalogkarte verzeichnete Signatur in das dafür vorgesehene Eingabefeld "Signatur" ein (Hilfe zur Signatureingabe) und aktivieren Sie den Bestellbutton. HEIDI öffnet - in einem eigenen Browser-Fenster - eine Bildschirmseite, auf der Sie das gewünschte Buch zur Bestellung auswählen können. Wenn Sie nach Ihrer Auswahl den Bestell- oder Vormerkbutton betätigen, öffnet sich das Ihnen bekannte Eingabefenster, in welches Sie Ihre Benutzernummer und Ihr Kennwort eingeben und Ihre Bestellung oder Vormerkung abschließen können.
Ist die gewünschte Signatur nicht in HEIDI erfaßt, nutzen Sie bitte dieses Bestellformular. Ist auf der gescannten Katalogkarte ein Sonderstandort (Lesesaal LSA, LSN, IZA und IZN) angegeben, so muss die Sonderstandortsignatur in HEIDI ermittelt werden. Werke an Sonderstandorten gehören zu den Präsenzbeständen und werden i.d.R. nicht entliehen.

Nähere Informationen zu den Signaturen, Standorten und eventuellen Möglichkeiten der Selbstbedienung erhalten Sie in unserer Signaturenübersicht.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an unser Auskunftspersonal oder schicken Sie uns eine Brief E-Mail .

Technische Hinweise

Die Antwortzeiten sind vom benutzten Endgerät abhängig.

Im Browser sind ggf. folgende Einstellungsänderungen vorzunehmen:

  • JavaScript aktivieren
  • Cookies, die an den anfragenden Server zurückgesandt werden, zulassen.
zum Seitenanfang